
By H.-W. Alten, A. Djafari Naini, B. Eick, M. Folkerts, H. Schlosser, K.-H. Schlote, H. Wesemüller-Kock, H. Wußing
Die Autoren beschreiben die Entstehung, Entwicklung und Wandlung der Algebra als Teil unserer Kulturgeschichte. Urspr?nge, Anst??e und die Entwicklung algebraischer Begriffe und Methoden werden in enger Verflechtung mit historischen Ereignissen und menschlichen Schicksalen dargestellt. Ein erster Spannungsbogen reicht von den Fr?hformen des Rechnens mit nat?rlichen Zahlen und Br?chen zur L?sung einfacher Gleichungen bis hin zur L?sung von Gleichungen dritten und vierten Grades in der Renaissance. Von den misslungenen Versuchen zur L?sung allgemeiner Gleichungen h?heren Grades im 17 Jh. zieht sich ein weiterer Bogen zu den genialen Ideen des jungen Galois und den ber?hmten Beweisen des Fundamentalsatzes der Algebra durch C.F. Gau?. Die Wandlung der Algebra von der Gleichungslehre zur Theorie algebraischer Strukturen wird danach ebenso beschrieben, wie die v?llig neuen Akzente, die die Computeralgebra in neuester Zeit gesetzt hat.
Read Online or Download 4000 Jahre Algebra: Geschichte. Kulturen. Menschen (Vom Zählstein zum Computer) German PDF
Best algebra & trigonometry books
4000 Jahre Algebra: Geschichte. Kulturen. Menschen (Vom Zählstein zum Computer) German
Die Autoren beschreiben die Entstehung, Entwicklung und Wandlung der Algebra als Teil unserer Kulturgeschichte. Urspr? nge, Anst? ?e und die Entwicklung algebraischer Begriffe und Methoden werden in enger Verflechtung mit historischen Ereignissen und menschlichen Schicksalen dargestellt. Ein erster Spannungsbogen reicht von den Fr?
Basic College Mathematics: A Text Workbook, 3rd Edition
Studying simple arithmetic is simple and fascinating with this mixed text/workbook! simple collage arithmetic is infused with Pat McKeague's ardour for educating arithmetic. With years of lecture room event, he understands the way to write in a fashion that you'll comprehend and relish. McKeague's confirmed "EPAS" method (Example, perform challenge, resolution, and resolution) strikes you thru each one new notion comfortably whereas aiding you get a divorce challenge fixing into viable steps.
- Algebra II: Noncommunicative Rings, Identities (Encyclopaedia of Mathematical Sciences)
- Finite Fields for Computer Scientists and Engineers (The Springer International Series in Engineering and Computer Science)
- Calculus: A Liberal Art, 2nd Edition
- Elements of the Representation Theory of Associative Algebras: Volume 1: Techniques of Representation Theory (London Mathematical Society Student Texts)
Additional info for 4000 Jahre Algebra: Geschichte. Kulturen. Menschen (Vom Zählstein zum Computer) German
Example text
30, 0)s Angaben in sila bzw. in SAR, und die hier und in anderen Aufgaben verwendeten babylonischen Maße sind: 1 1 1 1 1 1 1 Finger sila gur Elle GAR SAR b` ur ≈ 1,7 cm (L¨ angenmaß) = 63 Kubikfinger (Raummaß) = (5, 0)s sila (Raummaß) ≈ 50 cm (L¨ angenmaß) = 12 Ellen (L¨ angenmaß) = (1GAR) 2 (Fl¨achenmaß) = (30, 0)s SAR (Fl¨achenmaß) Der Finger, die Elle und das GAR waren Grundl¨angenmaße; die Fl¨acheneinheit SAR wurde auf GAR aufgebaut. ) Ein Sila war ein Holzgef¨ aß, das die f¨ ur ein Brot notwendige Getreidemenge faßte.
Er verstand die Welt als ” durch die Natur gegeben, schrieb die Ereignisse derselben aber nicht mehr der Willk¨ ur der griechischen G¨ otter zu. Vielmehr suchte er nach einer Erkl¨ arung f¨ ur den Anfang und hielt das Wasser f¨ ur den Urstoff, den Grund alles Seienden. Zu den mathematischen Leistungen des Thales berichtet Hieronymos, daß dieser die Pyramidenh¨ ohe mit Hilfe ihres Schattens berechnete. Dazu nahm er genau zu dem Zeitpunkt Maß, in dem der menschliche K¨orper und sein Schatten die gleiche L¨ ange hatten.
Die L¨ osung entspricht (in heutiger Symbolik) dem Gleichungssystem y = 34 x, y 2 + x2 = 40. Die Verwendung von y 2 + x2 l¨aßt darauf schließen, daß die Babylonier offenbar den Lehrsatz des Pythagoras kannten. Im Text wird der vorl¨ aufige Wert x1 = 60 f¨ ur x eingesetzt. Man erh¨alt y1 = 34 60 = 45 √ und f¨ ur die Diagonale y12 + x21 = 452 + 602 = 75 = (1, 15)s . Die L¨osung x ergibt sich dann (nach dem Strahlensatz) aus 60 = 40 75 zu x = 32, y = 24. Dieselbe Aufgabe h¨ atte man auch ohne die Methode des falschen Ansatzes l¨ osen k¨ onnen: 2 d = x2 + 34 x = 54 x = 40.